24. April 2025
Die klingenden Heime Kriens
In den Heimen Kriens ist Musik ein fester Bestandteil des Alltags – vielfältige Angebote stärken das Miteinander und fördern gezielt das Wohlbefinden der Bewohnenden.
Aus der offenen Tür des Ateliers im Zunacher erklingen lebhafte Trommelrhythmen. Wer vorbeigeht, bleibt erstaunt stehen – ist das ein Jugendtreff? Nein! Eine Gruppe von fünfzehn begeisterten Bewohnenden gibt den Takt vor – auf Djemben, Congas, Claves und Egg-Shakern. Möglich macht dies der Musikplausch der Freizeitgestaltung. Niemand muss hier ein Instrument spielen oder Noten lesen können. Gemeinsam wird Neues erforscht, Altes erinnert, gesungen, sich bewegt und musiziert – einfach, weil es Spass macht.
Eine musikalische Rundreise durch die Heime Kriens
Musik begegnet einem an vielen Orten in den Heimen. Im Foyer des Grossfelds singt eine Gruppe Bewohnender Lieder aus vergangenen Zeiten und aktuelle Hits, begleitet von einer Mitarbeiterin der Freizeitgestaltung an der Gitarre und einem Krienser Musiker, der sich freiwillig engagiert. Auch im Zunacher trifft sich eine Gruppe wöchentlich zum gemeinsamen Singen.
Aus der Kapelle im Grossfeld erklingt laute klassische Musik. Bewohnende betrachten dazu Bilder, diskutieren mit der Musikgeragogin im Rahmen des Angebots «HörAktiv» über Assoziationen und begleiten die Klänge mit Perkussionsinstrumenten. Diese auch scherzhaft «Ohrengymnastik» genannte Aktivität fördert Kreativität und bewussteres Hören.
In der angrenzenden Sakristei wird die Veeh- oder Zauberharfe gestimmt. Dieses wunderschöne Saiteninstrument lässt sich ohne Notenkenntnisse sofort spielen. Harfengruppen aus beiden Häusern bereichern regelmässig Anlässe wie die Adventsfeier und schaffen eine besondere Atmosphäre.
Auch im kleineren Rahmen bringt Musik Ruhe und Kraft: In Bewohnerzimmern erklingen auf Wunsch Klangschalen. Dieses Klangerlebnis, ebenfalls gestaltet von der Freizeitgestaltung, berührt die Seele, baut Stress ab und fördert Entspannung.
Musik bringt Freude in den Alltag
Wer ein früher gespieltes Instrument wieder zum Leben erwecken möchte, ist in der Musikwerkstatt richtig. Ob Alphorn, Mundharmonika, Klavier oder Blockflöte – hier kann man fast jedes Instrument spielen oder sogar neu erlernen. Neben den bereits erwähnten Harfen eignen sich besonders Blockflöte und Perkussion hervorragend, um auch im Alter Freude an der Musik zu entdecken – allein oder in einer Gruppe. Gemeinsames Musizieren verbindet.
Im Zunacher zieht regelmässig eine Mitarbeiterin der Freizeitgestaltung mit einem «Musik-Bewegt-Wagen» voller Instrumente durch die Flure und lädt Bewohnende vor Ort ein zum gemeinsamen Singen, Musizieren und Bewegen. Denn Musik verbindet und Bewegung tut Körper und Geist gut. Ein fester Bestandteil sind auch die Geburtstagsständchen, begleitet mit Gitarre, Flöte oder Ukulele.
Und dann gibt es noch die besonderen Momente, wenn Bewohnende gemeinsam mit jungen Musikerinnen und Musikern Lieder wie «Leise rieselt der Schnee» anstimmen. So geschehen beim Adventskonzert mit der Klasse 6b des Roggernschulhauses. Ein Highlight des Generationenprojekts. Denn wir alle wissen: Musik kennt weder Alter noch Grenzen – und auf diese Weise verbindet sie uns alle.
Warum Musik in den Heimen Kriens so wichtig ist
Die beeindruckende Klangvielfalt macht deutlich, wie Musik den Alltag der Bewohnenden bereichert. Das Motto der Heime Kriens: Der Mensch braucht mehr als einen gesunden Körper. Genauso wichtig sind soziale Kontakte, ein harmonisches Wohnumfeld und das psychische Wohlbefinden. Wissenschaftlich ist belegt, dass Musik diese vier Aspekte fördert.
Deshalb spielt Musik in der Arbeit und der Freizeitgestaltung eine zentrale Rolle – und deshalb gibt es seit einigen Jahren eine Fachperson für Musikgeragogik. Dieser Bereich, der auch an der Hochschule Luzern gelehrt wird, hat sich etabliert, weil spezialisierte Fachpersonen mit Wissen und innovativen Methoden Musik gezielt und wirksam in der Arbeit mit älteren Menschen einsetzen. Sie tragen dazu bei, die Lebensqualität der Bewohnenden nachhaltig zu fördern.
Wer also Musik aus den Heimen Kriens hört, ist herzlich eingeladen: Hören Sie mit, singen Sie mit, machen Sie mit – denn Musik tut gut und macht Freude!
